- niedrig
- tief
* * *
nied|rig ['ni:drɪç] <Adj.>:1. /Ggs. hoch/:a) von geringer Höhe:ein niedriges Haus; ein niedriger Wasserstand; der Stuhl ist mir zu niedrig.b) sich in geringer Höhe befindend:eine niedrige Zimmerdecke; die Lampe hängt sehr niedrig.2. zahlen-, mengenmäßig gering, wenig /Ggs. hoch/: ein niedriges Einkommen; niedrige Temperaturen; wir hatten die Kosten zu niedrig angesetzt.Syn.: nicht nennenswert.3. (meist von menschlicher Gesinnung oder Handlungsweise) moralisch tief stehend:niedrige Triebe, Instinkte; aus niedrigen Beweggründen handeln.* * *
nied|rig 〈Adj.〉1. nicht hoch, flach (Haus)4. gemein, verderbt, minderwertig (Gesinnung)● Schuhe mit \niedrigen Absätzen; \niedrige Berge, Fenster, Türen; damit verrät er seinen \niedrigen Charakter; \niedrige Denkweise, Gesinnung; ein \niedriger Einsatz, Gewinn, Preis; die \niedrigen Instinkte im Menschen wecken; den \niedrigsten Preis berechnen; eine \niedrige Stirn; der \niedrigste Wasserstand des Jahrhunderts ● von jmdm. \niedrig denken; jmdn. \niedrig einschätzen; ich würde das neue Bild \niedrig hängen; 〈aber〉 →a. niedrighängen; die Stadt liegt sehr \niedrig ● Hoch und Niedrig 〈veraltet〉 jedermann, alle; \niedrig gesinnt = niedriggesinnt; \niedrig stehend = niedrigstehend; →a. nieder1* * *
1.a) von geringer Höhe:ein -es Haus;b) sich in geringer Höhe befindend:ein -es Dach;ein n. fliegendes Flugzeug;die n. stehende Sonne;c) an Höhe unter dem Durchschnitt od. einem Vergleichswert liegend; relativ wenig nach oben ausgedehnt:-es Gras.2. zahlen- od. mengenmäßig gering, wenig:-e Preise.3. von geringem gesellschaftlichem, entwicklungsmäßigem Rang; gesellschaftlich gering, wenig geachtet:die Arbeit war ihr zu n.4. (meist von menschlicher Gesinnung od. Handlungsweise) moralisch, sittlich tief stehend:-e Triebe;ein n. gesinnter Mensch.* * *
nied|rig <Adj.> [zu ↑nieder]: 1. a) von geringer Höhe: ein -es Haus; -er Wasserstand; Der Wuchs der Bäume ist vorwiegend n. und knorrig (Mantel, Wald 25); b) sich in geringer Höhe befindend: ein -es Dach; eine -e Zimmerdecke; die Sonne steht schon sehr n.; die Lampe hängt zu n.; ein n. fliegendes Flugzeug; *etw. n., -er hängen (ugs; etw. nicht so wichtig nehmen, einer Sache keine entscheidende Bedeutung beimessen): Beziehungsstreitigkeiten sollte man ruhig etwas -er hängen; c) an Höhe unter dem Durchschnitt od. einem Vergleichswert liegend; relativ wenig nach oben ausgedehnt: ein -es Zimmer; -es Gras; Schuhe mit -en Absätzen; sie hat eine -e Stirn; der Tisch, der Stuhl ist mir zu n. 2. zahlen- od. mengenmäßig gering, wenig: ein -es Einkommen; -e Mieten, Preise; ein -er Einsatz beim Spiel; mit -er Geschwindigkeit fahren; -e Temperaturen; die Ausgaben n. halten; wir hatten die Kosten zu n. angesetzt. 3. von geringem gesellschaftlichem, entwicklungsmäßigem Rang; gesellschaftlich gering, wenig geachtet: ein Mensch von -er Herkunft, Geburt; von -em geistigem Niveau; während die -e Magd sich die führende Stellung anmaßt (Lüthi, Es 106); das -e, n. stehende (veraltet; einfache, ungebildete) Volk; die Arbeit war ihr zu n. 4. (meist von menschlicher Gesinnung od. Handlungsweise) moralisch, sittlich tief stehend: -e Triebe, Instinkte; aus -en Beweggründen handeln.
Universal-Lexikon. 2012.